Eingabehilfen öffnen

Logo small

Netzbereich der Stadtwerke Haar

Als Netzbetreiber sind wir verantwortlich für das Strom- und Gasnetz in der Stadt Haar. Mit unserer Netzpflege sorgen für eine nachhaltige und zuverlässige Versorgung von rund 22.000 Einwohnern. Unser Stromnetzgebiet umfasst das Stadtgebiet von Haar mit den Ortsteilen Gronsdorf, Salmdorf und Ottendichl.

Kontakt Netzbereich

Bei Fragen, wenden Sie sich bitte an unsere Zentrale.

Wir verbinden Sie gern mit dem zuständigen Ansprechpartner:

Stadtwerke Haar GmbH
Blumenstraße 3
85540 Haar
Tel. 089 456 991 60
Fax 089 456 991 71
E-Mail:  netze@haar24.com

Steuerbarkeitscheck gemäß § 12 Abs. 2b EnWG

Informationen für Anlagenbetreiber

Die rechtliche Grundlage für den Steuerbarkeitscheck bildet § 12 Abs. 2b EnWG.

Nach § 12 Abs. 2b EnWG sind Netzbetreiber ab dem 25. Februar 2025 verpflichtet, in ihrem Netzgebiet jährlich einen Steuerbarkeitscheck an Erzeugungsanlagen (einschließlich Speicher) durchzuführen. Ziel des Steuerbarkeitschecks ist es, sicherzustellen, dass die Einspeiseleistung von Erzeugungsanlagen jederzeit steuerbar ist. Angesichts der zunehmenden Zahl dezentraler Einspeiseanlagen soll so die Stabilität des Netzes gewährleistet werden.

Der Steuerbarkeitscheck wird jährlich vom Netzbetreiber organisiert und durchgeführt und erfolgt gemäß der gesetzlichen Vorgaben ohne Entschädigung. Aufgrund der Abhängigkeit von wetterbedingten Einspeiseanlagen erfolgt keine vorherige Ankündigung der Tests.

Je nach Steuerungs- und Messtechnik dauert die Reduzierung der Leistung von wenigen Minuten bis etwa 15 Minuten. In Ausnahmefällen kann der Test bis zu einer Stunde andauern. Die Steuerung der Anlagen erfolgt nur in dem Umfang, der aus den Messwerten erkennbar ist.

Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) zu den von uns durchgeführten Steuerbarkeitschecks.

Ihre Fragen - unsere Antworten

loading...
Was ist das Ziel des Tests?

Netzbetreiber müssen sicherstellen, dass sie jederzeit in der Lage sind, Anpassungen der Einspeiseleistung an den angeschlossenen Anlagen vorzunehmen und die aktuelle Einspeisung abrufen können. Ziel ist es, die Steuerbarkeit von Stromerzeugungsanlagen bei Bedarf zu gewährleisten, um die Netzstabilität auch bei wachsender dezentraler Einspeisung sicherzustellen. Diese Regelung umfasst auch Speicher.

In welchem Gesetz ist die Durchführung des Anlagenchecks geregelt?

Der Gesetzgeber hat im   Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) § 12 Abs. 2a-h die rechtlichen Grundlagen für die Durchführung des Tests festgelegt.
Die Details zur Umsetzung sind in den Leitlinien der Übertragungsnetzbetreiber geregelt. Diese finden Sie auf den Webseiten von   Netztransparenz.

Welche Anlagen sind vom Test betroffen?

Die Netzbetreiber müssen ab dem Jahr 2025 jährlich alle an ihrem Netz angeschlossene und fernsteuerbare Erzeugungs- und Speicheranlagen auf Steuerbarkeit und Sichtbarkeit testen. Der Steuerbarkeitscheck startet im Jahr 2025 für alle Anlagen mit einer Nennleistung ab 100 Kilowatt (kW). Ab 01.01.2026 werden auch nach § 9 EEG fernsteuerbare Anlagen mit einer Nennleistung unter 100 kW in den jährlichen Steuerbarkeitscheck einzubeziehen.

Hat eine Anlage im laufenden Jahr bereits erfolgreich an einer Redispatch-Maßnahme nach § 13a EnWG teilgenommen, so ist kein separater Steuerbarkeitscheck erforderlich. Ebenso werden Anlagen, die ab dem 1. Mai des laufenden Jahres in Betrieb genommen wurden, vom Test im gleichen Jahr ausgenommen.

Wie lange dauert der Test?

Der Test wird möglichst kurz gehalten, um den Eingriff in den Markt gering zu halten und finanzielle Einbußen für die Marktteilnehmer zu minimieren.

Wie stark wird die Einspeisung meiner Anlage reduziert?

Die Anlage wird so weit reduziert, dass der Steuerungseingriff in den Messwerten sichtbar wird. Dies kann auch eine Reduzierung auf null bedeuten, wenn zum Testzeitpunkt nur eine geringe Einspeisung vorliegt.

Werde ich vor dem Test informiert?

Da die Tests kurzfristig geplant werden, gibt es keine vorherige Benachrichtigung.

Bekomme ich eine Information über das Testergebnis?

Eine Mitteilung erfolgt nur, wenn der Test negativ ausfällt und der Anlagenbetreiber Reparaturmaßnahmen für einen späteren erfolgreichen Test durchführen muss.

Gibt es eine Entschädigung?

Eine finanzielle Entschädigung für die Dauer des Tests wird gemäß der gesetzlichen Vorgaben nicht gewährt.

Was passiert, wenn meine Anlage nicht gesteuert werden konnte?

Falls Ihre Anlage nicht gesteuert werden konnte, werden wir Sie kontaktieren. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) § 9 fordert, dass Ihre Anlage durch den Netzbetreiber steuerbar ist und die aktuellen Messwerte abrufbar sind. Sollte Ihre Anlage den Test nicht bestehen, muss die Steuerbarkeit unverzüglich durch einen Elektrofachbetrieb hergestellt werden. Bei Nichtbeachtung drohen Sanktionen bis hin zur Trennung Ihrer Anlage vom Netz.

 


 Folgen Sie uns auf Social Media:

Please publish modules in offcanvas position.